22. Januar - Tag der deutsch-französischen Freundschaft

22. Januar – der Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Vive l’amitié franco-allemande! – Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!
Aber was wird am 22. Januar eigentlich genau gefeiert, und warum genau zu diesem Datum? Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Deutschland und Frankreich den ersten deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Elysée-Palast in Paris. Mit diesem Vertrag wurde ein endgültiger Schlussstrich unter eine jahrzehnte-, ja fast schon jahrhundertealte Konkurrenz und Feindschaft gezogen und der Grundstein für ein konstruktives und zugewandtes Miteinander der beiden Nachbarländer gelegt. Das klingt alles ein wenig abstrakt, aber Marlene Baumann und Lisa Glatzel (Q12) haben es in ein anschauliches, für jeden verständliches Format verpackt:
Dieses Video ist im Rahmen des P-Seminars Französisch entstanden. Die P-Seminare Geschichte und Französisch der aktuellen Q12 haben sich dem Thema der deutsch-französischen Beziehungen auf sehr unterschiedliche und kreative Weise genähert. Der ursprüngliche Plan, sich im Elsass, in Lothringen und Luxemburg vor Ort auf Spurensuche zu begeben und der Entwicklung der deutsch-französischen Feindschaft und Freundschaft nachzugehen, musste leider wegen der Coronapandemie aufgegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler beider Seminare haben sich dadurch aber nicht entmutigen lassen und zu verschiedenen Aspekten des Themas einen Blog erstellt, auf dem man nicht nur weniger bekannte Seiten bekannter Persönlichkeiten wie François Mitterrand, Bismarck oder Napoleon kennenlernen kann, sondern z. B. auch auf unerwartete Bezüge zu Landshut, Moosburg oder Grafenwöhr stößt. Einige Beiträge beschäftigen sich mit Orten, die eigentlich auf der Reiseroute gelegen hätten, wie z. B. der Feste Goeben in Metz, der Stadt Straßburg oder den Befestigungen der Maginot-Linie, andere mit Brauchtum, Kochkunst und Tradition: Woher kommt eigentlich der Brauch des Weihnachtsmarktes? Welche Gerichte sind typisch für die Grenzregion?
Es warten neben interessanten Artikeln auch Audiobeiträge, Quizfragen und Videos auf euch und Sie. Wir laden alle ein, auf dem Blog „Deutsche und Franzosen“ zu stöbern und Wissenswertes, wenig Bekanntes und manchmal Kurioses zu entdecken!
http://www.deutsche-und-franzosen.h-l-g.net/
Die P-Seminare Geschichte und Französisch des Jahrgangs 2019/21