Schulpsychologische Beratung
Das schulpsychologische Beratungsteam stellt sich vor - Informationen und Kontakt
Es gibt Phasen im Leben, in denen man alleine nur mehr schwer klarkommt und gerne eine Außensicht und professionelle Beratung zur Bewältigung spezieller und akuter, kleinerer oder größerer Krisen in Anspruch nehmen möchte. Das gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler in jeder Jahrgangsstufe, sondern auch für Eltern und Lehrkräfte.
Beratungsanlässe

Schulpsychologen stehen für unterschiedliche Beratungsanlässe als Gesprächspartner zur Verfügung, wie z.B. bei
- Problemen im Bereich Lern- und Arbeitsverhalten
- Schwierigkeiten im Umgang mit Arbeitsbelastungen und Stress
- schlechten Schulleistungen
- Schullaufbahnentscheidungen
- besondere Begabungen
- Konzentrations- oder Motivationsproblemen
- Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Prüfungsängsten
- Verhaltensauffälligkeiten
- Problemen mit Lehrkräften und Mitschülern
- konfliktträchtigem Klassenklima
- Mobbing
- persönlichen akuten Krisen
- Verlusterfahrungen und Trauerprozessen
- Unsicherheiten bei der Berufs- oder Studienwahl
- ...
Ebenfalls sind Schulpsychologen Ansprechpartner bei Fragen zur Inklusion beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler und deren Begleitung.
Bei klinischen Fragestellungen (z.B. Ritzen, Essstörungen, Ängsten, Depressionen …) sind Schulpsychologen häufig eine erste niedrigschwellige Anlaufstelle, die über weitergehende außerschulische Behandlungsmaßnahmen informiert und diese ggf. auch vermittelt. Bis zum Beginn einer therapeutischen Behandlung können Schülerinnen und Schüler als Überbrückung begleitet werden. Gerade die Coronapandemie stellt für Kinder und Jugendliche durch die Einschränkungen erhebliche Belastungen dar, die sie unterschiedlich bewältigt haben. Ängste und Depressionssymptome haben deutlich zugenommen. Hier kann die Schulpsychologie durch individuelle Beratung und Unterstützung zur Stabilisierung von Schülerinnen und Schüler beitragen.
Arbeitsweise eines Schulpsychologen
Schulpsychologen …
- arbeiten als ausgebildete Psychologen und sind gleichzeitig Lehrer
- sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen
- führen Gespräche und hören zu
- klären Ursachen und Zusammenhänge
- führen diagnostische Verfahren durch
- informieren auf der Basis fachwissenschaftlicher Erkenntnisse
- unterstützen beim Entdecken von Stärken und Ressourcen
- entwickeln mit den Ratsuchenden gemeinsam Lösungen
- geben Hilfe zur Selbsthilfe
- helfen, neue Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen
- bieten konkrete methodische Hilfen an
- arbeiten mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen zusammen
- führen Gruppenmaßnahmen - auch in Zusammenarbeit mit Lehrkräften - durch
- unterstützen das System Schule
- …
Ansprechpartner

Zuständige Schulpsychologin am HLG ist Marion Hasenöhrl, StDin (Fächerverbindung Schulpsychologie, Deutsch).
Da es HLG auch wieder ein Fachseminar für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt gibt, steht auch im Schuljahr 2022/23 ein Team weiterer Schulpsychologinnen als Ansprechpartner bei schulischen Problemen für Beratungsgespräche bereit.
Im ersten Halbjahr sind dies folgende Kolleginnen:
- Annika Reiter (Mathematik, Schulpsychologie)
- Camilla Blietz (Englisch, Schulpsychologie)
- Monja Ballach (Mathematik, Schulpsychologie)
Kontaktaufnahme / Erreichbarkeit
Für direkte Fragen, Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen stehen für Schülerinnen und Schüler sowie für deren Eltern folgende Wege zur Verfügung:
- Telefonsprechstunden (Direktdurchwahl: 0871/96260-27): Montag, 10.35 – 11.20 Uhr Freitag, 9.30 -10.15 Uhr
- Nachricht über das Elternportal
- Email-Kontakt: marion.hasenoehrl@sbndb.de(Bitte führen Sie bei Emails keine schützenswerten Daten an!)
- Kontaktaufnahme über das Sekretariat aufnehmen, welches die Information (mit Telefonnummer) unmittelbar an uns weiterleitet
Wir werden uns jeweils baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bei Sorgen und Problemen stehen für Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsschluss montags, dienstags und mittwochs direkt im Beratungszimmer E052 Gesprächspartner zur Verfügung.
Für Eltern (und Schülerinnen und Schüler), die spontan oder aus dringendem aktuellen Anlass ein Gespräch führen wollen, ist auch am Dienstag um 8 Uhr oder am Mittwoch um 12.50 Uhr eine Sprechstunde ohne Voranmeldung eingerichtet. Bitte kommen Sie gleich zum Beratungszimmer E052.
Beratungsgrundsätze schulpsychologischer Beratung
Für die Beratung gelten folgende Prinzipien:
- Beratung ist freiwillig
- Schulpsychologen sind neutral
- Schulpsychologen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht, d.h. über alle in der Beratung besprochen Themen gilt es, Verschwiegenheit zu wahren
- Beratung ist kostenfrei
- Beratung ist lösungsorientiert