Exkursion der Klasse 10 b zur Brauerei Wittmann

Am 06.02.2017 führten die Schüler der Klasse 10b mit den Lehrern Frau Pieper, Herrn Gleixner und Herrn Nass im Rahmen des Chemieunterrichts eine Exkursion zur nahe gelegenen Brauerei Carl Wittmann durch. Hier wurden die Schüler vom Braumeister selbst, Herrn Pikal, in der Reihenfolge durch die Räumlichkeiten und Anlagen geführt, wie sie auch die Rohstoffe eines Bieres nacheinander passieren. Die Führung begann mit der Anlieferung der Gerste und endete in der modernen Abfüllanlage, mit der das fertige Bier, je nach Kundenwunsch, in Fässer oder Flaschen abgefüllt werden kann. So konnten die Schüler umfassende Einblicke, sowohl über die betrieblichen Abläufe der Brauerei, als auch über die biochemischen Prozesse der alkoholischen Gärung gewinnen. Die Brauerei Wittmann besteht seit 1616 und produziert pro Tag mehr Bier, als während der gesamten Landshuter Dult getrunken wird. Bei Wittmann möchte man ein regionales Produkt herstellen und setzt deswegen auf die Verwendung regionaler Rohstoffe: Gerste und Hopfen stammen nur aus bayrischem Anbau. Das verwendete Brauwasser stammt aus dem eigenen Mineralwasserbrunnen, die Hefe wird selbst gezüchtet und zum Teil auch an andere Brauereien verkauft. Eine Besonderheit der Brauerei Wittmann ist, dass sie die Haltbarkeit des Bieres durch Einhaltung niedriger Temperaturen erreicht, sodass sich Mikroorganismen nicht massenhaft vermehren können. Großbrauereien, so Pikal, erhitzen das Bier stark, um Mikroorganismen abzutöten. Dabei werden allerdings auch viele wertvolle Vitamine und andere Inhaltsstoffe zerstört, was man bei der Brauerei Wittmann schlicht nicht wolle. Da die Temperaturen sehr niedrig gehalten werden müssen dauere zwar der Brauprozess insgesamt länger, da auch die Hefe langsamer arbeitet, aber man wolle ein qualitativ hochwertiges Produkt herstellen. Die Brauerei Wittmann bietet neben verschiedenen alkoholhaltigen Biersorten und alkoholfreien Erfrischungsgetränken auch alkoholfreies Bier an. Bei alkoholfreiem Bier wird mittels einer Vakuumdestillationsanlage bei niedrigen Temperaturen der Alkohol abdestilliert. Dies ist ebenfalls ein besonders schonendes Verfahren, um hohe Temperaturen zu vermeiden und die wertvollen Inhaltsstoffe auch in alkoholfreiem Bier zu schützen. Herr Pikal beantwortete alle Fragen der Schüler ausführlich, die großes Interesse zeigten. So konnte das Prinzip der alkoholischen Gärung, was im Unterricht zuvor im Labormaßstab durchgeführt wurde, in der großtechnischen Anwendung erlebt werden.
Stefan Nass