Home / Schulleben / Berichtarchiv / 22. Januar 2019 – Das HLG feiert den neuen Freundschaftsvertrag mit Frankreich

22. Januar 2019 – Das HLG feiert den neuen Freundschaftsvertrag mit Frankreich

Die Klasse 9b_s erreichte einen hervorragenden 5. Platz unter 130 Teilnehmern.
Die Klasse 9b_s erreichte einen hervorragenden 5. Platz unter 130 Teilnehmern.

Alljährlich wird in Deutschland und Frankreich am 22. Januar des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags gedacht, den Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963 geschlossen haben und in dem die einstigen Kriegsgegner eine besonders enge Partnerschaft in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht vereinbart haben.

Auch wenn durch die Baustelle am HLG dieses Jahr kein geeigneter Raum für öffentliche Aktionen zur Verfügung stand, wurde der deutsch-französische Tag nicht nur in den Klassenzimmern gebührend thematisiert und gefeiert.
So nahmen die Klassen 9d und 9b_s am Internet-Teamwettbewerb des Institut français teil, bei dem auf der Basis von Links zu Ton-, Bild- und Textquellen aus dem Internet zahlreiche landeskundliche Fragen im Team bearbeitet werden mussten. Unsere Schülerinnen und Schüler schafften die Aufgaben nicht nur in zwei Drittel der vorgegebenen Zeit, sondern erreichten mit ihren Ergebnissen auch gute Platzierungen im vorderen Drittel unter den bayerischen Gymnasien, die 9b_s gar einen hervorragenden 5. Platz unter 130 Teilnehmern. Félicitations!

Für die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler, die ab dem nächsten Jahr Französisch als dritte Fremdsprache lernen können, wurde in einem Quiz möglichst viel Frankreich „ins Klassenzimmer geholt“, um die Jugendlichen auf Land und Sprache neugierig zu machen: Mit einem Fragebogen wurden sie auf eine „Reise durch Frankreich“ geschickt, bei der sie landeskundliches Wissen und sprachliches Gespür beweisen mussten. Und weil Liebe bekanntlich durch den Magen geht, gab es dabei auch französische Spezialitäten wie Macarons, Madeleines oder Fougasse zu probieren – immer in Verbindung mit einer zu lösenden Aufgabe. An anderen Stationen mussten die Schülerinnen und Schüler Titel aus aktuellen französischen Musik­videos heraushören, Gerüche erkennen und sie franzö­sischen Begriffen wie „café“ oder „camem­bert“ zuordnen oder sich zwischen Übersetzungsvorschlägen für einen franzö­sischen Comic entscheiden.

Als krönenden Abschluss der deutsch-französischen Woche befasste sich das P-Seminar Französisch in einem selbstgeschriebenen Theaterstück auf amüsante Art und Weise mit den kulturellen Ähnlichkeiten der beiden Nationen: So buhlten drei Märchenfiguren (Cendrillon alias Aschenputtel, Belle aus 'Die Schöne und das Biest' sowie Blanche-Neige mit den nur fünf Zwergen) um die Gunst des modernen Bachelor. Aufgeführt wurde das Stück, das unter der Schirmherrschaft des OFAJ (des Deutsch-Französischen Jugendwerks) stand, im Großen Saal der Lebenshilfe. Der Verein Landshut - Compiègne unterstützte die Aufführung mit französischen Leckereien.

Zum 56. Jahrestag des Elysée-Vertrags von 1963 haben Emmanuel Macron und Angela Merkel in diesem Jahr einen erneuerten Freundschaftsvertrag, den Vertrag von Aachen, unterzeichnet, der die Partnerschaft beider Länder in Zeiten des wachsenden Populismus und Nationalismus in Europa bekräftigt. An den Jugendlichen in Deutschland und Frankreich liegt es, die deutsch-französische Freundschaft auch in Zukunft mit Leben zu füllen: mit Neugier, Offenheit und Respekt füreinander.

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft! - Vive l’amitié franco-allemande!

zurück
net;h-l-g;sekretariat