Das Handy - Segen oder Fluch?

Eine-Welt-Station unterstützt Auftakt der Handy-Themenwochen am HLG
Wer kennt sich mit seinem Handy aus? Auf diese Frage wird meistens mit einer Aufzählung der Funktionen und Apps von Handys geantwortet. Doch wer weiß schon, woher die Rohstoffe für das eigene Gerät kommen, unter welchen Bedingungen für Mensch und Umwelt diese abgebaut werden oder wie die Produktionsbedingungen sind? Fragen wie diese beantwortete Frau Andrea Gerung, Bildungsreferentin der Eine-Welt-Station, Landshut mit Schülerinnen und Schülern des HLG.
Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen des Hans-Leinberger-Gymnasiums zeigte Frau Gerung auf, dass die allgegenwärtigen Handys, die für Jugendliche in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind, für die Kinder und Jugendlichen in den Produktionsländern allzu oft ein Fluch sind. Als eindrückliches Beispiel führte die Referentin die Coltangewinnung im Kongo an, wo Kinder unter schwierigsten Bedingungen in illegalen Minen und unter Kontrolle von Milizengruppen das Mineral abbauen. Sie sind dabei häufig gezwungen das wenige verdiente Geld gleich noch vor Ort für Lebensmittel auszugeben, die sie von denselben Milizen kaufen müssen. Nur wenige können es sich leisten aus diesem ausbeuterischen System auszubrechen.
Die Referentin diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern die Auswirkungen auf die Umwelt bei Produktion und Entsorgung und zeigte auf, welche Eigenschaften fair gehandelte Produkte haben müssen. Am Ende war klar, dass, auch wenn man als Einzelner nicht das gesamte System ändern kann, die eigenen Entscheidungen einen Beitrag leisten. Es muss nicht immer das neueste Handy-Modell sein- solange ein Gerät funktioniert oder reparierbar ist, sollte es auf jeden Fall genutzt werden. Der Kauf eines (fast) fairen Handys ist ein weiterer Schritt- nicht nur, dass dafür einige Rohstoffe unter fairen Bedingungen gewonnen werden, diese Geräte lassen sich auch besser reparieren. Nicht zuletzt machte die Referentin den SchülerInnen bewusst, welche wertvollen Rohstoffe ein Handy enthält. Deshalb sollte es auch auf jeden Fall einem qualitativ hochwertigen Recycling zugeführt werden- möglichst in Europa und mit guten Sicherheitsstandards. Am HLG gibt es seit Januar eine Handy-Sammelbox als Teil der Handyaktion Bayern und so konnte bereits eine beträchtliche Anzahl an Handys dem Recycling zugeführt werden.
Die Veranstaltung stand am Anfang der Themenwoche des Gymnasiums. In dieser Zeit setzten sich die SchülerInnen verschiedenster Jahrgangsstufen an 13 Arbeitsstationen mit den Produktionsbedingungen, dem ökologischen Rucksack der Handys oder den Wertstoffen im Handy auseinander. Begleitet werden sie dabei von Lehrkräften unterschiedlicher Fächer wie Chemie, Deutsch oder Ethik, so dass verschiedenste Schwerpunkte gesetzt werden.