HLG-Schüler bei Jugend forscht mit Sachpreisen geehrt

v.l.: Mats Fallböhmer, Sara Dragomir und Selina Mizera
Auch in diesem Jahr nahmen zwei Schülerinnen und ein Schüler am Wettbewerb „Jugend forscht“ teil. Alle drei haben ihre W-Seminararbeit im Rahmen des W-Seminars Biologie „Die Honigbiene und ihre Produkte“ verfasst.
Selina Mizera führte für ihre Arbeit „Pollen im Honig - Hyposensibilisierende Wirkung von Pollen in Honigprodukten“ eine umfangreiche, mikroskopische Pollenuntersuchungen und –bestimmung in Honig durch und stellte dar, welche Bienenprodukte sich für eine hyposensibilisierende Behandlung eignen.
Sara Dragomir beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit einem „Vergleich der antibiotischen Wirkung verschiedener Propolissorten“. Dazu führte sie mehrere sehr zeit- und arbeitsaufwändige mikrobiologische Experimente mit Bakterienkulturen durch. Sie konnte dabei nachweisen, dass eine solche antibiotische Wirkung tatsächlich auftritt, allerdings nur bei geringer Bakteriendichte.
In seiner Arbeit mit dem Titel „Qualitätsunterschiede von Honig – verschiedene Preisklassen im Vergleich“ untersuchte Mats Fallböhmer verschiedene Honigsorten bezüglich einer ganzen Reihe von Eigenschaften, wie Farbe, Geschmack, Wassergehalt, elektrische Leitfähigkeit, HMF-Gehalt und pH-Wert. Er zeigte dabei auf, dass der untersuchte preisgünstige Honig vor allem wegen der unklaren Herkunft aus EU- und Nicht-EU-Ländern und schlechterer Geschmacks- und Verarbeitungsqualität als weniger hochwertig einzustufen ist, als der Deutsche Imkerhonig. In anderen Punkten, wie dem Wasser- oder HMF-Gehalt waren die Eigenschaften vergleichbar.
Alle Arbeiten trafen bei den Besuchern der Jugend forscht - Präsentationen auf großes Interesse. Sara Dragomir und Mats Fallböhmer wurden für Ihre Arbeiten sogar mit Sachpreisen geehrt. Wir gratulieren den Preisträgern ganz herzlich und wünschen allen viel Freude und Erfolg für ihre zukünftigen wissenschaftlichen Projekte.
Sandra Haller