Home / Schulleben / Berichtarchiv / W-Seminar Englisch besucht die Universität Regensburg

W-Seminar Englisch besucht die Universität Regensburg


Am 12. Dezember 2017 besuchte das W-Seminar "The Vietnam War in Fiction" die Universität Regensburg. Die Ziele bestanden darin, erste Einblicke in das universitäre Leben zu gewinnen und sich unter professioneller Anleitung mit der Recherche nach fachwissenschaftlicher Literatur zu beschäftigen. Zunächst waren die Schülerinnen und Schüler in einer Amerikanistik-Vorlesung zum Rahmenthema "American Exceptionalism" zu Gast. Das Rahmenthema der Vorlesung, "American Exceptionalism", verwies auf die Tatsache, dass sich die Vereinigten Staaten bzw. das amerikanische Volk in seiner Geschichte gerne als besonders, bisweilen sogar als "auserwählt", betrachtet. Die besuchte Sitzung handelte vom Aufstieg der USA zur Imperialmacht nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges 1865. Volker Depkat, Professor für amerikanische Kulturgeschichte, argumentierte, dass der Imperialismus der Vereinigten Staaten vom Aufstieg zur Industriemacht, die ständig auf der bisweilen sehr rücksichtslosen Suche nach Rohstofflieferanten, Absatzmärkten und Investitionsmöglichkeiten war, angetrieben wurde. Den wirtschaftlichen Interessen, so Herr Prof. Depkat, war es geschuldet, dass bei Konflikten und drohender Instabilität auch politisch eingegriffen wurde. Die Gründung von Kolonien war jedoch - verglichen mit den europäischen Kolonialmächten - nie ein erklärtes Ziel. Auch Bezüge zur aktuellen Wirtschaftspolitik von Präsident Trump fanden Erwähnung. Obwohl die Schülerinnen und Schüler ohne Vorwissen mitten in den Vorlesungsverlauf "hineingeworfen" wurden, konnten sie dennoch feststellen, dass sie einer universitären Vorlesung auf Englisch gut folgen konnten und waren beeindruckt, wie viel Wissen in eineinhalb Stunden vermittelt werden kann.

Im Anschluss nahm sich Herr Depkat über eine Stunde Zeit für ein persönliches Gespräch mit den Schülerinnen und Schüler des W-Seminars. Dabei erzählte er Herr Depkat zunächst von seinem eigenen Werdegang. Anschließend interessierte er sich für die Ausbildungs- und Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler. Aus seiner Erfahrung heraus sei es wichtig, einen Weg einzuschlagen, der einen wirklich interessiere, und nicht danach zu fragen, was man mit einer bestimmten Note anfangen könne. Dennoch müsse einem klar sein, welche Berufsfelder sich mit einem bestimmten Abschluss eröffnen. Abschließend erläuterte Herr Depkat seine Sichtweise auf das Thema des W-Seminars, "Vietnam War", und gab den Schülerinnen und Schüler hilfreiche Tipps zur Themenfindung und Herangehensweise an die Seminararbeiten.

Nach einer kurzen Mittagspause erwartete die Schülerinnen und Schüler noch eine Veranstaltung in der Universitätsbibliothek, die vermutlich die wichtigste Quellen für wissenschaftliche Fachliteratur zum Seminarthema darstellen dürfte. Die Veranstaltung bestand aus einer Einführung in das Suchsystem am PC, aus Arbeitsaufträgen in Gruppenarbeit und aus einer kurzen Führung durch den Lesesaal der Amerikanistik.

 

zurück
net;h-l-g;sekretariat