Deutsch

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (F. Humboldt)
„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ (F. Kafka)

1. Fachprofil

Das Fach Deutsch schult die elementare Kompetenzen in Sprachbeherrschung, im Umgang mit Texten und Medien sowie im Schreiben, Sprechen und Zuhören. Dadurch stellt es eine Grundvoraussetzung für andere Fächer dar und fördert zugleich übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele wie kulturelle und interkulturelle Bildung, soziales Lernen und Werteerziehung.

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Deutsch ist von der Jahrgangsstufe 5 bis 11 Kernfach, in der PuLSt (Q 12/13) Grundlagenfach und verpflichtendes Unterrichtsfach.
Für die Klassen 5 und 6 besteht das Angebot einer Theaterklasse.

In folgenden Jahrgangsstufen wird das Fach intensiviert:

  • Klasse 5 : verpflichtende Intensivierung (ganze Klasse bei Fachlehrer)
  • Klasse 9: verpflichtende Intensivierung (ganze Klasse)


Förderunterricht wird für die 5. Klassen in Form von freiwilligen Modulen bzw. im speziellen Förderprogramm „Sprache erleben“ angeboten.

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Bayern:


Leistungserhebungen:
(Stand 2025/26)

Die folgende Aufstellung enthält Angaben zu verpflichtenden Schreibformen, die in Schulaufgaben abgeprüft werden. Deren Reihenfolge bleibt in der Regel der Lehrkraft überlassen. Modifizierungen können sich zu Beginn jedes neuen Schuljahres ergeben.

Große Leistungserhebungen:

Klasse Zahl festgelegte Schreibformate in Schulaufgaben Zeit
5 4
  • 1x Erzählen (Bildimpuls/Bildergeschichte als 1. SchA)
  • 1x Bericht (Informieren über Ereignisse) - evtl.  mit argumentativen Teilelementen  
  • 1x Informieren (2. Bericht o. Beschreibung) - evtl.  mit argumentativen Teilelementen   
  • 1x Märchenschulaufgabe mündlich                                                        
45 - 60 Minuten
6 4
  • 1x Erzählen  als 1. SchA            
  • 2x Informieren, davon 1x Beschreibung, evtl. mit argumentativen Elementen, in 4. SchA verpflichtend
  •  1 Test (im Jahrgangsstufenteam erstellt) + Wertung in Kombination mit Jahrgangsstufentest  
45 - 60 Minuten
7 4
  • 1x informierender Text auf Materialbasis
  • 1x begründete Stellungnahme (evtl. textbezogen/ materialgestützt
  • 2x weiteres informierendes und/oder argumentatives Schreiben
45 - 60 Minuten
8 4
  • 1x Informieren über Thema, Inhalt, Zusammenhang literarischer Texte (1. SchA)
  • 1x  materialgestützte lineare Erörterung
  • 1x informierender Text auf Materialbasis
  • 1x Test (im Jahrgangsstufenteam) erstellt + Wertung in Kombination mit Jahrgangsstufentest

60 - 90 Minuten

9 3
  • 1x Informieren über einen literarischen Text mit Deutungshypothese (Epik)                                                                        
  • 1x materialgestütztes Informieren
  • 1x Debatte (nach verschärften Wettbewerbsregeln)
90 - 120 Minuten
10 3
  • 1x Informieren über Inhalt, ausgewählte Aspekte, Intention pragmatischer Texte
  • 1x Argumentieren als Debatte (nach vereinfachten Regeln)
  • 1x Informieren über literarische Texte (Inhalt, ausgewählte Aspekte, Deutungshypothese): Lyrik
90 - 135 Minuten

11

3
  • 1x literarische Texte interpretieren mit begründeter Deutungshypothese: Drama
  • 1x materialgestützt informieren (differenzierte Materialien, eigene Kenntnisse, anspruchsvolle Themen)
  • 1x Literarisches Quartett
135 - 180 Minuten

Die Schreibformate in Q12/13 werden in Abstimmung der Kursleiter festgelegt.

 

Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
5 Deutsch kompetent 5 Klett-Verlag
6 Deutsch kompetent 6 Klett-Verlag
7 Deutsch kompetent 7 Klett-Verlag
8 Deutsch kompetent 8 Klett-Verlag
9 Deutsch kompetent 9 Klett-Verlag
10 Deutsch kompetent 10 Klett-Verlag
11 Deutsch kompetent 11  Klett-Verlag
12/13 Deutsch kompetent 12/13  Klett-Verlag

3. Zentrale Leistungserhebungen

Der bayernweite Jahrgangsstufentest findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 und 8 am HLG verpflichtend statt und wird zusammen mit jeweils einem schulinternen Test als 1 Schulaufgabe gewertet.

4. Seminare/Projekte/Exkursionen

Theateraufführungen und Lesungen:

  • Klasse 5: musikalische Fabellesung
  • Klasse 12: musikalische Heinelesung, beide durch das Künstlerduo Rose und Georgi
  • Ober- und MIttelstufe: Besuch einer Theateraufführung je nach Angebot

5. Wahlunterricht/weitere Angebote

Je nach Angebot stehen Theater-Arbeitsgruppen in der Mittelstufe und Lektürekurse zur Verfügung.

6. Wettbewerbe

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Jedes Jahr, Ende November bzw. Anfang Dezember, findet in den sechsten Klassen des HLG ein Vorlesewettbewerb statt. Zunächst ermitteln die Mitschüler anhand eines Bewertungsbogens ihren Klassenbesten. Anschließend treten die Klassensieger zur Bestimmung des Lesekönigs an. Dazu versammeln sich alle Sechstklässler mit ihren Lehrern in der Bibliothek. Eine Jury, bestehend aus Deutschlehrern und älteren Schülern, bewertet wiederum den Vortrag, die Lesetechnik und Interpretation des vorbereiteten, bekannten und eines fremden Textes. Mit einer Spende unterstützen der Förderverein Büchergutscheine und der Elternbeirat Naschereien als Preise. Der Lesekönig darf das HLG beim Stadt- und Kreisentscheid vertreten.

7. Lektüretips

Lektürevorschläge für angehende Gymnasiasten      

Märchen- und Sagenhaftes:

  • M. Ende, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
  • M. Ende, Momo
  • W. Hauff, Das kalte Herz
  • W. Hauff, Die Karawane
  • O. Preußler, Die Abenteuer des starken Wanja
  • O. Preußler, Krabat
  • H. J. Schädlich, Der Sprachabschneider
  • O. Wilde, Das Gespenst von Canterville

Von Menschen und Tieren (Kinder- und Jugendromane):

  • K. DiCamillo, Winn- Dixie
  • F. C. Boyce, Millionen
  • E. Donelly, Servus Opa, sagte ich leise
  • P. Fox, Paul ohne Jacob
  • C. Funke, Herr der Diebe
  • A. Gavalda, 35 Kilo Hoffnung
  • P. Härtling, Oma
  • P. Härtling, Reise gegen den Wind
  • E. Kästner, Das doppelte Lottchen
  • E. Kästner, Emil und die Detektive
  • R. Kipling, Das Dschungelbuch
  • J. Krüss, Mein Urgroßvater und ich
  • J. Krüss,,Tim Thaler oder Das verkaufte Lachen
  • A. Lindgren, Ronja, Räubertochter
  • P. MacLachlan, Schere, Stein, Papier
  • A. Mechtel, Die Reise nach Tamerland
  • Ch. Nöstlinger, Rosa Riedl Schutzgespenst
  • S. O’ Dell, Insel der blauen Delphine
  • C. Philipps, Milchkaffee und Streuselkuchen
  • R. Piumini, Eine Welt für Madurer
  • N. Rauprich, Die sanften Riesen der Meere
  • A. Schlüter, Level 4 – Die Stadt der Kinder
  • A. Steinhöfel, Paul IV und die Schröders
  • A. Steinhöfel, Rico, Oscar und die Tieferschatten
  • U. Timm, Rennschwein Rudi Rüssel

Unsere Welt (* Sachbücher / ** erzählende Sachbücher):

  • K.-D. Bünting, Timo und der Tanz der Buchstaben **
  • P. Eckermann, Linsen, Lupen und magische Skope*
  • B. Hamann, Nichts als Musik im Kopf **
  • E. Krasny, Warum ist das Licht so schnell hell?**
  • D. Macaulay, Sie bauten eine Kathedrale*
  • D. Macaulay, Sie bauten eine Moschee*
  • D. Macaulay, Wo die Pyramiden stehen*
  • H. Wiesner, Müssen Tiere Zähne putzen?*
net;h-l-g;sekretariat