Wirtschaftskompetenz ausgezeichnet: HLG ist „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“

Das HLG wurde mit dem Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ ausgezeichnet. Mit dieser Anerkennung würdigt die Geschäftsstelle Gründung in school des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Schulen, die unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Bildung fest im Schulalltag verankern.
Das HLG hat das Emblem für seine Teilnahme an dem Projekt Unternehmensgründung der Hans-Lindner-Stiftung, einer Mitgliedsinitiative von Gründung in school, erhalten. Dabei setzten sich die Wirtschaftsschüler der 9. Klassen über mehrere Monate hinweg intensiv mit der Entwicklung eigener Geschäftsideen und der Präsentation eines Businesskonzepts auseinander.
Über solche Projekte ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erfahren. Dabei erwerben sie zugleich wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg – von Kreativität über Problemlösungsfähigkeit bis hin zu Teamarbeit.
Das Emblem steht für ein Schulprofil, das Wirtschaftsthemen lebendig vermittelt, regionale Kooperationspartner einbindet und fachübergreifendes Lernen fördert. In den nächsten drei Schuljahren wird das HLG das Emblem des BMWE führen – als Zeichen, dass sie sich für eine wirtschaftsnahe Bildung einsetzt.
Hintergrund zum Emblem
Mit dem Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ macht die Geschäftsstelle Gründung in school Schulen sichtbar, die Entrepreneurship Education aktiv fördern. „Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie ihr Umfeld mitgestalten können, indem sie kreative Lösungen für reale Herausforderungen entwickeln“, erklärt Wilke Ziemann, Leiter der Geschäftsstelle Gründung in school.
Über Gründung in school
Die BMWE-Geschäftsstelle „Gründung in school“ vernetzt bundesweit rund 30 Initiativen, die sich für Entrepreneurship Education engagieren. Ziel ist es, jungen Menschen wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und erfahrbar zu machen. Die praxisorientierten Angebote richten sich an alle Schulformen und Altersstufen – von Schülerfirmen über Planspiele bis hin zu Wettbewerben und Projekttagen.
Weitere Informationen unter zum Label.
Martin Völk