Kunst
„Kunst ist dazu da, den Staub des Alltag von der Seele zu waschen“ (Pablo Picasso)
1. Fachprofil
Ziel des Faches ist es, die Schüler und Schülerinnen gemäß ihres Alters, ihrer Entwicklung in ihrem kreativen Potential zu fördern. Die im Fach Kunst erworbenen Kompetenzen sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der eigenen Individualität und einer vielschichtigen Wahrnehmung. Dazu gehören:
- Persönlichkeitsbildung durch die Förderung von ästhetischem Genuss, Imagination und kreativer Gestaltung
- Wertschätzung und Verständnis von Bildern, z. B. auf Reisen, in Museen oder Medien
- aktive Mitgestaltung der eigenen Umgebung im privaten und öffentlichen Raum
- Ausdauer, Konzentration und die Fähigkeit zur Entwicklung intuitiver, spontaner und kreativer Ideen
- kognitive wie intuitive Strategien zur Lösung von Aufgaben
- Planung und Organisation von Handlungsabläufen sowie die Fähigkeit, mit Unvorhergesehenem und Unplanbarem produktiv umzugehen
- Geschulter und feinmotorisch geschickter Einsatz von Technik
- Offenheit und Neugierde gegenüber eigenen und fremden Produkten, Verfahren und Sichtweisen
- Fähigkeit zu konstruktiver Kritik sowie Bereitschaft, Kritik anzunehmen
Weitere Ausführungen zum Fachprofil:
2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke
„Lebenswelten“, „Kommunikation und Medien“, „Design und Architektur“ sowie „Kunst“ sind die Lernbereiche, die sich von Jahrgangsstufe 5 - 10 erstrecken.
Alltagsästhetik und Kunst, angewandte und freie Gestaltung durchdringen sich dabei in unterschiedlichen Gewichtungen; sie haben aber jeweils Anteil an allen Lernbereichen.
Die Schüler erarbeiten sich die Lernbereiche bildnerisch-praktisch, indem sie zeichnen, malen und drucken, formen, werken und bauen, schreiben und layouten, photographieren, filmen oder mit digitalen Medien arbeiten.
Im Bereich „Wahrnehmen“ erschließen sie sich spezifische Sachverhalte, indem sie betrachten, beschreiben, analysieren, interpretieren und reflektieren. Das szenische Spiel ist dabei ein fest integrierter Bestandteil vieler Lernbereiche innerhalb der einzelnen Jahrgangsstufen. In der Teamarbeit und beim Suchen nach gemeinsamen Lösungen erwerben sie wichtige soziale Kompetenzen.
Im Lehrplan der Jahrgangsstufen werden, ausgehend vom jeweiligen Schülerprofil, den vier Lernbereichen Themen zugeordnet. Sie besitzen einen aufbauenden Charakter. Innerhalb der Jahrgangsstufen machen inhaltliche Beziehungen zwischen den Themenfeldern Verknüpfungen sinnvoll.
Neben den Zielen und Inhalten wird am Anfang jeder Jahrgangsstufe das Grundwissen beschrieben. Somit kann ein kontinuierlicher Kompetenzaufbau erreicht werden.
Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Kunst für das Gymnasium in Bayern:
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 5 - 10
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 11 - 12
Oberstufe:
Alle Schüler müssen sich in der Oberstufe (11. und 12. Klasse) zwischen Kunst oder Musik entscheiden. Jeder muss 4 Halbjahre das gewählte Fach belegen. Davon können eine Auswahl zwischen 2 bis 4 Halbjahre in die Leistung des Abiturs eingebracht werden.
Im Abitur haben die Schüler/innen die Wahl zwischen einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Sollte sich ein Schüler für das mündliche Abitur entscheiden, müssen alle 4 Halbjahre eingebracht werden.
Für das schriftliche Abitur ist das Ablegen eines wöchentlich 2-stündigen Kunstadditums über 4 Halbjahre nötig. Dieses Additum ermöglicht eine zusätzliche Intensivierung in der praktischen, aber auch theoretischen Arbeit.
3. Seminare/Projekte/Exkursionen
Abwechselnd bieten alle Kollegen/innen der Kunstfachschaft P-Seminare und W-Seminare an. Diese Seminare laufen unter einem Schwerpunktthema z.B. Fotografie, Mode, Architektur. Die Ergebnisse präsentieren die Schüler zum Abschluss in einer Ausstellung der Öffentlichkeit.
4. Wahlunterricht/weitere Angebote
Leider sind wir momentan, aufgrund des Personalmangels, nicht in der Lage Wahlkurse anzubieten.
Sollte dies wieder möglich sein, bieten wir vor allem Förderprogramme für die Unterstufe im Bereich Plastik, Malerei und Zeichnung an.
5. Wettbewerbe
Eine zusätzliche Förderung erhalten die Schüler/innen durch die Teilnahme an Wettbewerben. Die Fachschaft ermöglicht den Schülern regelmäßig am Europäischen Wettbewerb mitzumachen.
Ergänzend bereichern zum Beispiel der Coverwettbewerb zum Jahresbericht oder der Plakatwettbewerb zum Programm der Hofmusiktage das Angebot an Wettbewerben.