Die Welt der Wirtschaft
Praktikum und Schülerfirma
Links zu den Fächern:
Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinformatik Studien und Berufsberatung
Schülerfirma

Seit vielen Jahren betreibt das HLG eine eigene Schülerfirma, in der Schüler aus dem Wirtschaftszweig in der 10. Klasse einen echten Automaten betreiben.
Wenn man als Schüler im Schulalltag dringend etwas braucht, aber vielleicht mal vergessen hat, kann man dies am Automaten in der Mensa noch schnell günstig kaufen: Tip Ex, Geodreiecke, Scheren, den HLG-Schulstift, Traubenzucker, Haargummis, … Der Automat rettet den Schulalltag!
Getrennt in verschiedene Teams kümmern sich die Schüler um die Finanzen, die Bestellungen, das Marketing und den technischen Betrieb. Sie designen selbst das Firmenlogo, die Bedruckung des Automaten, Werbung, sowie neue Produkte, wie z.B. den HLG-Schulstift.
Den jährlichen Gewinn spenden die Schüler vollständig an gemeinnützige Einrichtungen, wie z.B. die Kinderkrebshilfe, den Hospizverein oder die Landshuter Tafel.
Modul zur beruflichen Orientierung - Praktikum
Ab dem Schuljahr 2021/22 gibt es mit dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 ein strukturelles Element, durch das die Berufliche Orientierung in der Mittelstufe des Gymnasiums explizit verankert ist. So erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits in der Mittelstufe Berufswahl- und Berufsweltkompetenzen. In Form mehrerer Blockveranstaltungen wird es am HLG begleitend zu einem Betriebspraktikum durchgeführt.
Auf Basis ihrer persönlichen Begabungen und Potenziale sowie ihrer Neigungen und Interessen setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Modul zur beruflichen Orientierung mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Sie überlegen vor diesem Hintergrund, welche schulischen und beruflichen Ausbildungswege sie dabei zum Ziel führen. Im Bewusstsein ihrer Gleichwertigkeit werden akademische und berufliche Bildung gleichermaßen in den Blick genommen. Die Jugendlichen analysieren zudem wichtige Elemente und Erfolgsfaktoren einer Bewerbung und erstellen ein Bewerbungsschreiben einschließlich eines Lebenslaufs für das verpflichtende Betriebspraktikum, das immer in der Woche vor den Osterferien stattfindet und bei Interesse freiwillig um eine Woche verlängert werden kann. Das Berufspraktikum als wertvoller Baustein der Beruflichen Orientierung bietet allen Schüler*innen die Möglichkeit, sich erste Einblicke in die Arbeitswelt zu verschaffen und einen Beruf in der Praxis zu erleben. Ziel des Moduls und des Praktikums ist es, dass sich die Schüler*innen frühzeitig mit Fragen der Berufs- und Studienwahl auseinandersetzen und dadurch Anregungen für ihre spätere berufliche Laufbahn erhalten. Die Schüler*innen sollen im Praktikum den normalen Arbeitsalltag begleiten und, wenn möglich, in den Arbeitsprozess mit einbezogen werden. Eine Haftpflicht- und Unfallversicherung wird über die Schule abgeschlossen.
In der letzten Blockveranstaltung des Moduls, also nach Abschluss des Praktikums, erfolgt eine Reflexion und Nachbesprechung über die im Praktikum gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen. Leistungsnachweise werden im Modul nicht erhoben. Somit ist das Modul auch nicht vorrückungsrelevant. Die Teilnahme wird jedoch im Zeugnis mit einer qualifizierenden Bemerkung ausgewiesen. Zudem wird jeder Schülerin bzw. jedem Schüler ein extra angefertigtes Zertifikat über das geleistete Praktikum verliehen, welches weitere Bewerbungen durchaus positiv unterstützen kann.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin für berufliche Orientierung Frau M. Naumann oder an die Koordinatorinnen des Berufspraktikums Frau K. Englberger und Frau N. Fischer.
Monika Naumann (KBO)