Wirtschaft und Recht

„Wirtschaftswissenschaft: das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.“ (Danny Kaye)

1. Fachprofil

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Mit der Jahrgangsstufe 8 am Wirtschaftswissenschaftlichem Gymnasium (WWG) mit 3 Wochenstunden und einer Profilstunde (Vertiefung der Inhalte) bzw. mit der Jahrgangsstufe 10 mit 2 Wochenstunden in allen anderen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums setzt der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht in einer Altersstufe ein, in der neben einer wachsenden Fähigkeit zur Abstraktion vor allem die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Werten zunimmt. Der Unterricht bezieht die Erfahrungswelt der Jugendlichen mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt.

Die Berufswahl hat für Lebensentwurf, Selbstwertgefühl und Selbstverständnis der Jugendlichen eine herausragende Bedeutung. Neben einem Überblick über schulische und berufliche Bildungswege gibt das Fach Wirtschaft und Recht mit seiner Praxisnähe Einblicke in die Arbeitswelt und damit eine wesentliche Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. Darüber hinaus werden die Schüler befähigt, den Prozess ihrer Berufswahl verantwortungsvoll zu gestalten und sich korrekt zu bewerben. Der Lehrplan wird dieser Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht durch ein Modul „Berufswahl und Berufsorientierung“ in der 9. Jahrgangstufe für alle Fachrichtungen gerecht.

 

Lehrplan:

Hier finden Sie den Lehrplan Wirtschaft und Recht für das Gymnasium in Bayern:


Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
8 WWG: Saldo 8 Westermann-Verlag
9 WWG: Saldo 9 Westermann-Verlag
10

WWG: Saldo 10
NTG/SG: Startup.WR 10

Westermann-Verlag
C.C. Buchner

11

WWG: Saldo 11
NTG/SG: Startup.WR 11

Westermann-Verlag
C.C. Buchner

12

Saldo 12

Westermann-Verlag

3. Seminare/Projekte/Exkursionen

Projekte:

8. Jahrgangsstufe:

  • Betriebserkundung eines Industriebetriebs und der Sparkasse Landshut
  • Projekt Alltagskompetenzen/Verbraucherbildung mit Erkundung eines Supermarktes

9. Jahrgangsstufe:

  • Projekt Unternehmensgründung in Zusammenarbeit mit der Hans-Lindner-Stiftung („Ideen machen Schule“)
  • Einwöchiges Betriebspraktikum in der Woche vor den Osterferien

10. Jahrgangsstufe:

11. Jahrgangsstufe:

  • Die Geldpolitik des Eurosystems (Referent Herr Helmut Wahl, Bundesbank München, Stab des Präsidenten)
  • Berufsinfotag in Zusammenarbeit mit dem Förderverein mit über 20 Referenten aus den verschiedensten Berufsrichtungen
  • Börsenspiel der Sparkassen
  • Durchführung von Projektseminaren zur beruflichen Orientierung mit Leitfach Wirtschaft und Recht

4. Wettbewerbe

Die Schule nimmt an folgenden Wettbewerben teil:

  • Planspiel Börse der Sparkassen
  • „Ideen machen Schule“ des Hans-Lindner-Instituts
  • „Play the market“ des Bildungswerks der bayerischen Wirtschaft
  • und weitere ….

5. Schülerfirma

Seit vielen Jahren betreibt das HLG eine eigene Schülerfirma, in der Schüler aus dem Wirtschaftszweig in der 10. Klasse einen echten Automaten betreiben.

Wenn man als Schüler im Schulalltag dringend etwas braucht, aber vielleicht mal vergessen hat, kann man dies am Automaten in der Mensa noch schnell günstig kaufen: Tip Ex, Geodreiecke, Scheren, den HLG-Schulstift, Traubenzucker, Haargummis, … Der Automat rettet den Schulalltag!

Getrennt in verschiedene Teams kümmern sich die Schüler um die Finanzen, die Bestellungen, das Marketing und den technischen Betrieb. Sie designen selbst das Firmenlogo, die Bedruckung des Automaten, Werbung, sowie neue Produkte, wie z.B. den HLG-Schulstift.

Den jährlichen Gewinn spenden die Schüler vollständig an gemeinnützige Einrichtungen, wie z.B. die Kinderkrebshilfe, den Hospizverein oder die Landshuter Tafel.

  

6. Verbraucherbildung - Alltagskompetenzen

Dem Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ liegt das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ zugrunde.

Die Ausbildung von Alltagskompetenzen geht stets über reines Wissen hinaus und hat lebensnahe, praktische Anwendungssituationen im Blick.

Die Fachschaft Wirtschaft und Recht organisiert für die gesamte 8. Jahrgangsstufe einen Projekttag zum Themenbaustein „Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten“ mit folgenden Inhalten:

  • Absichten und Ziele von Werbung
  • Exkursion Supermarkt - Tricks der Supermärkte
  • Kriterien verantwortungsvoller Konsumentscheidungen – verantwortungsvolles Kaufverhalten
  • Bewertung von Produkten anhand verschiedener Apps (Qualität, Inhaltsstoffe)
  • Umgang mit Taschengeld (VSB TaschengeldApp)
  • Haushaltsplan (Rollenspiel)
  • Behördenquiz

7. Berufliche Orientierung

Ankerpunkte der beruflichen Orientierung am HLG


net;h-l-g;sekretariat