Evangelische Religionslehre

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ (Martin Luther)

1. Fachprofil

Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schüler mit der christlichen Tradition in der gegenwärtigen Welt zu dienen. Mit dem Religionsunterricht nimmt die Kirche Bildungsverantwortung in der pluralen Gesellschaft am Ort der Schule wahr. Sie tut dies in konfessioneller Deutlichkeit und ökumenischer Offenheit. Der Religionsunterricht geschieht unter den Gegebenheiten und Bedingungen der Schule und wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet.

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Am konfessionellen Religionsunterricht nehmen alle getauften Evangelischen Kirchenmitglieder teil, wobei die Kirchenmitgliedschaft durch die Eltern bei der Anmeldung an der Schule mitgeteilt wird. Daneben haben Nichtgetaufte die Möglichkeit, auf Antrag am Unterricht teilzunehmen. Dies kommt mehrfach vor und wird in der Regel gestattet. Dieser Antrag ist einmalig zu stellen und gilt bis auf Widerruf. Selbstverständlich steht es allen Eltern und den volljährigen Schülern frei, von ihrem Grundrecht auf Religionsfreiheit Gebrauch zu machen und ihr Kind vom Religionsunterricht abzumelden, was dann die Teilnahme am Ethikunterricht zur Folge hat. Eine Abmeldung vom Religionsunterricht muss zum Ende des Schuljahres beantragt sein.
Am HLG wird die evangelische Religionsgruppe aus mehreren Klassen zusammengesetzt, sodass zwischen 18 und 29 Schüler eine Lerngruppe bilden, die dann weitestgehend gemeinsam bis zum Abitur zusammenbleibt. Religionsunterricht ist bis zum Abitur verpflichtend zu belegen. Im Abitur gehen drei von vier Halbjahresleistungen in das Gesamtabiturergebnis ein.
Ein erheblicher Anteil der Oberstufenschüler nimmt auch die Möglichkeit wahr, in Evangelischer Religionslehre die Abiturprüfung abzulegen. Dies kann schriftlich oder - häufiger gewählt - mündlich passieren. Zudem gibt es regelmäßige Angebote, das geforderte W- oder P- Seminar unter dem Leitfach evangelische Religionslehre abzuleisten. Diese Seminare sind auch für kath. Schüler offen.

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan evangelische Religionslehre für das Gymnasium in Bayern:

Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
5 Ortswechsel PLUS 5 - Orientierung Claudius Verlag
6 Kompetent Evangelisch 6 Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
7 Ortswechsel PLUS 7 - Grenz-Gänge Claudius Verlag
8 Ortswechsel PLUS 8 - Standpunkt(e) Claudius Verlag
9 Ortswechsel PLUS 9 - In Kontakt Claudius Verlag
10 Ortswechsel PLUS 10 - Abstand Claudius Verlag
11 Theologisch 11 C.C.Buchner
12 Theologisch 12 C.C.Buchner
13 Theologisch 13 C.C.Buchner

3. Seminare/Projekte/Exkursionen

Projekte:

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe nehmen am "Rucksackprojekt" von Mary's Meals teil. Das Ziel des Projekts ist es, dauerhaft hungrigen Kindern mit einer Mahlzeit an jedem Schultag zu helfen und sie so zu einer Schulbildung zu ermutigen. Beim Rucksackprojekt stellen Schülerinnen und Schüler gebrauchtes Schulmaterial und Kleidung für einen Schüler oder eine Schülerin nach einer vorgegebenen Liste zusammen. Zentrale Abgabestellen in Deutschland übernehmen den Transport (z.B. nach Mali).


Schulpastoral:

Zum Schuljahresbeginn, vor den Weihnachts- und Osterferien und zum Schuljahresende laden die Fachschaften evangelische und katholische Religion im Rahmen der Schulpastoral zu altersgerechten Schulgottesdiensten ein.  Zu Besuch und Mitgestaltung (Lesen von Texten, Auswahl von Musik, Singen und Musizieren) der Gottesdienste sind alle Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen.
Beide Fachschaften unterstützen den Dankgottesdienst zur Verabschiedung der Abiturienten mit Rat und Tat.

4. Links

Informationen aus der Bayerischen evangelisch-lutherischen Kirche gibt es hier.

Weiterführende Einblicke bietet das Portal der EKD.

net;h-l-g;sekretariat