Spanisch
„La libertad, Sancho, es uno de los más preciosos dones que a los hombres dieron los cielos; con ella no pueden igualarse los tesoros que encierran la tierra ni el mar encubre.“
(Miguel Cervantes de Saavedra)
(„Die Freiheit, Sancho, ist eine der wunderbarsten Gaben, die die Himmlischen den Menschen schenkten; mit ihr können sich weder die Schätze in der Tiefe der Erde noch des Meeres vergleichen.“)
1. Fachprofil
Mit Spanisch spätbeginnend lernen unsere Schülerinnen und Schüler eine Sprache, die in 23 Ländern Europas und des amerikanischen Kontinents als Muttersprache gesprochen wird, außerdem wächst die Bedeutung des Spanischen auch in den USA. Nach der Anzahl der Muttersprachler ist Spanisch die am zweitstärksten verbreitete Sprache der Welt nach Chinesisch. Etwa eine halbe Milliarde Menschen sprechen Spanisch. Nach Englisch ist Spanisch die zweitwichtigste Verkehrssprache. Auch in der Arbeitswelt wird Spanisch immer wichtiger: Deutschland ist nach der Frankreich der zweitwichtigste Handelspartner für Spanien, Lateinamerika ist ein Wirtschaftsraum mit einem großen Wachstumspotenzial. Mit der Sprache eröffnet sich der Zugang zu einem äußerst faszinierenden und vielseitigen Natur- und Kulturraum, der sich größter Beliebtheit erfreut.
Weitere Ausführungen zum Fachprofil:
2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke
Spanisch kann am HLG als spätbeginnende Fremdsprache nach der 9. Jahrgangsstufe gewählt werden und ersetzt die zweite oder dritte Fremdsprache (Latein oder Französisch). Ist Ihr Kind 2017 ins Gymnasium eingetreten, gilt der LehrplanPLUS. Dann wird Spanisch spätbeginnend nach der 10. Jahrgangsstufe gewählt.
Des Weiteren ist Spanisch spätbeginnend eine zweite verpflichtende Fremdsprache für Schülerinnen und Schüler, die nach dem Mittleren Bildungsabschluss am HLG die Allgemein Hochschulreife anstreben.
Spanisch spätbeginnend zeichnet sich durch eine relativ rasche Progression aus, so dass die Schülerinnen und Schüler schon nach drei Jahren mindestens das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für moderne Fremdsprachen erreichen. In diesem Fach stehen vor allem der mündliche Sprachgebrauch und die Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund, aber auch vertiefte Einblicke in die Landeskunde der hispanischen Welt. Spanisch spätbeginnend ist bis zum Abitur verpflichtend zu belegen (vier Kurshalbjahre) und kann als mündliches Abiturfach gewählt werden, allerdings nicht als schriftliches Abiturfach.
Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Spanisch für das Gymnasium in Bayern:
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 10 - 12
Intensivierung:
In Jahrgangstufe 10 bzw. 11 (LehrplanPlus) erhalten die Schülerinnen und Schüler, die mit einem Mittleren Bildungsabschluss ans HLG gehen, zwei durch das Ministerium festgelegte zusätzliche Übungsstunden, um diese beim Erwerb einer zweiten Fremdsprache zu unterstützen.
Leistungserhebungen:
In Spanisch spätbeginnend gibt es die folgenden großen Leistungsnachweise:
- Jahrgangsstufe 10: 4 Schulaufgaben, eine davon mündlich
- Jahrgangsstufe 11: 2 Schulaufgaben
- Jahrgangsstufe 12: 2 Schulaufgaben, in Q12/1 mündlich
Bei den mündlichen Schulaufgaben gibt es monologische und dialogische Aufgaben zur Überprüfung der Sprechfertigkeit. Außerdem werden im Laufe eines Schuljahres in kleinen Leistungsnachweisen (Stegreifaufgaben, angekündigte Tests, Unterrichtsbeiträge, (Kurz)-referate, Abfragen etc.) neben Vokabeln und Grammatik die Kompetenzen Hör- und Leseverstehen, Textproduktion und Sprachmittlung abgeprüft. Pro Halbjahr sind mindestens zwei kleine Leistungsnachweise verpflichtend.
Lehrwerke:
Zu den verwendeten Lehrwerken steht eine Vielzahl an Übungsmaterialien und audio-visuellen Medien zur Verfügung. Die Bibliothek der Schule bietet niveauangepasste Lektüren und Zeitschriften für Spanisch-Lerner.
Klasse | Titel | Verlag |
---|---|---|
5 | --- | --- |
6 | --- | --- |
7 | --- | --- |
8 | --- | --- |
9 | --- | --- |
10 | Adelante Elemental | Klett-Verlag |
11 | Adelante Intermedio | Klett-Verlag |
12 | Adelante Avanzado | Klett-Verlag |
3. Wahlunterricht/weitere Angebote
Das HLG ermöglicht den individuellen Schüleraustausch, so waren schon verschiedene Schülerinnen und Schüler aus Kolumbien und Chile bei uns zu Gast, im Gegenzug verbringen unsere Schülerinnen und Schüler mehrere Monate im entsprechenden Land.
Bei Fragen zu einem individuellen Schüleraustausch können Sie sich gerne an den Fachleiter für Spanisch Andreas Herdeis wenden (herdeis.and@h-l-g.net).
4. Wettbewerbe
Auch an Wettbewerben können unsere Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Hierbei ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen der wichtigste, bei dem schon beachtliche Erfolge erzielt wurden